Operette

Startseite · Komponisten · Werke · Audio · Impressum



GEORG JARNO
Budapest (Ungarn), 3. Juni 1868 - Wien (Österreich), 30. Mai 1920


Biographie

Georg Jarno, am 3. Juni 1868 in Budapest geboren, wurde in seiner Heimatstadt ausgebildet. Einige Jahre lang wirkte er als Kapellmeister an deutschen Opernbühnen. Schließlich ließ er sich in Wien nieder, wo er am 30. Mai 1920 starb.
Bevor er als Operettenkomponist reüssierte, schrieb er unter anderem drei Opern, die mit großem Erfolg aufgeführt wurden: Die schwarze Kaschka (1895), Der Richter von Zalamea (1898) und Der zerbrochene Krug (1902). Sein Bruder Josef, Direktor eines Wiener Theaters, überredete Georg schließlich, für die Sopranistin Hansi Niese, Josefs Gattin, seine erste Operette zu schreiben. Dieses erste Werk - Die Försterchristel schlug bei seiner Uraufführung in Wien dermaßen ein, daß Georg rasch vier weitere Operetten folgen ließ, von denen besonders Das Musikantenmädel ähnlich erfolgreich war.
Der künstlerische Wert von Georg Jarnos Operetten wird oft angezweifelt, doch darf nicht übersehen werden, daß er mit einigen Kompositionselementen die weitere Entwicklung wesentlich beeinflußt hat. Dazu gehören vor allem die ungarischen Anklänge, die für die "Silberne Operette" wegweisend wurden, sowie die schwermütige Wendung der Handlung im letzten Akt - ebenfalls ein Element, daß später weitergeführt wurde.


Operetten


© 2025, Karl Albert