Startseite · Komponisten · Werke · Audio · Impressum
Biographie
Ernst Steffan, 1896 in Wien geboren, studierte Musik bei Professor Fischof und Komposition bei Thorton. Erklärter Lieblingskomponist des jungen
Komponisten war Johannes Brahms, dem er in seinen frühen Kompositionen - ausschließlich "Ernste Musik" - nacheiferte.
Tatsächlich gehören diese Werk der Brahmsschen Ausdruckswelt an.
Doch schon bald fand er den Weg zu seinem Erfolgsmetier, der Operette. 1914 wurde sein Erstlingswerk Betty, das er in Zusammenarbeit mit
Paul Rubens schrieb, am Dalys Theater in London uraufgeführt, zwei Jahre später folgte am Deutschen Künstlertheater in
Berlin Der Jüngling mit den Ellenbogen, ein Volksstück mit Musik.
1921 ging Ernst Steffan nach Berlin, wo er noch im selben Jahr mit der Operette Das Milliardensouper seinen eigentlichen Durchbruch erlebte.
Innerhalb kurzer Zeit machte dieses Werk seinen Namen weithin bekannt.
Sechs weitere Operetten folgten bis 1932, darunter die textliche und musikalische Neufassung der Operette Gasparone von Carl Millöcker, die
1931 am Berliner Theater am Nollendorfplatz in glanzvoller Besetzung (Leo Slezak, Margarete Pfahl, Michael Bohnen, Willi Stettner, Emmy Sturm
und Marianne Winkelstern) ihre Uraufführung erlebte. Dank Ernst Steffans liebevoller Bearbeitung erlebte Gasparone daraufhin einen
unvergleichlichen Siegeszug um die Welt.
Zwei Jahre später, 1933, verließ Ernst Steffan Deutschland und zog nach London, wo er 20 Jahre lang lebte. Während dieser langen
Zeitspanne entstand keine Operette mehr. Erst nachdem er 1953 nach Deutschland zurückgekehrt war, wagte er noch einen Versuch in
diesem Genre. 1954 wurde am Lessingstheater in Nürnberg das Musikalische Lustspiel Liebling, ich hasse dich, sein letztes Werk für
die Operettenbühne, uraufgeführt.
Neben seinen Operettenkompositionen war Ernst Steffan auf vielen Gebieten des Musiklebens tätig. So gab er Gesangs- und Klavierunterricht und
komponierte auch Filmmusik.
Aus seinen zwei Ehen hatte Ernst Steffan drei Töchter. Zwei seiner Enkeltöchter setzen die musikalische Familientradition fort und studieren Musik.
Nach seinem Tode im Jahre 1967 wurde seine Asche von seiner Familie zurück nach England gebracht.
Sehr herzlich danke ich Frau Lilian Ronaldson, der Tochter des Komponisten, für die Informationen zu Leben und Werk Ernst Steffans.