Startseite · Komponisten · Werke · Audio · Neu · Impressum
Rolle | Besetzung (Stimmlage) |
Laya, Prinzessin von Hawai / Suzanne Provence, eine französische Sängerin | Sopran |
Prinz Lilo-Taro | Tenor |
Kanako Hilo, ein vornehmer Hawaianer | Bariton |
Reginald Harald Stone, Kapitän der amerikanischen Marine | Tenor |
Admiral Makintosh | Sprechrolle |
Lloyd Harrison, amerikanischer Gouverneur von Hawai | ? |
John Buffy, sein Sekretär | Tenor |
Bessie Worthington, Harrisons Nichte | Sopran |
Raka, eine junge Hawaianerin | Sopran |
Jim Boy, ein amerikanischer Jazzsänger | Tenor |
Perroquet, Oberkellner | ? |
Kaluna, ein alter Hawaianer | Bassbariton |
Chun-Chun, ein chinesischer Diener | ? |
Leutnant Sunny Hill, amerikanischer Marineoffizier | ? |
Kadett Bobbie Flipps | ? |
Lilian, eine junge Dame | ? |
Die kleine Laya | Kinderstimme |
Der kleine Lilo Taro | Kinderstimme |
Offiziere, Kadetten, Tänzerinnen, Herren und Damen der Gesellschaft, Kellner, Diener, Volk von Hawai | Chor und Ballett |
ERSTER AKT
Vor der Villa des amerikanischen Gouverneurs in Honolulu. Die Hawaianer feiern ihre schöne Heimat Hawai, die jetzt unter amerikanischer Besatzung steht.
Noch aber ist die Erinnerung an die Zeit lebendig, als Hawai ein Königreich war. Die letzte Thronerbin, Prinzessin Laya, ist allerdings in Frankreich
aufgewachsen, und niemand weiss, ob sie je zurückkehren und vielleicht sogar einmal die Krone tragen wird. Besonders Prinz Lilo Taro denkt immer wieder an Laya,
die er von Herzen liebt. Da trifft ein Schiff unter dem Kommando von Kapitän Stone ein, und unter den Passagieren befindet sich die französische Sängerin
Suzanne Provence in Begleitung des Jazzsängers Jim Boy. Alle anwesenden Herren, einschließlich des Gouverneurs, umschwärmt begeistert die schöne Frau. Niemand
ahnt, dass es sich in Wirklichkeit um Prinzessin Laya handelt, die sich ihre frappierende Ähnlichkeit mit der Sängerin zu Nutze gemacht hat, um unerkannt
in ihre Heimat reisen zu können. Allerdings berichtet Kapitän Stone, ihm sei ein Gerücht zu Ohren gekommen, die Prinzessin befinde sich unter seinen Passagieren.
Doch trotz eifrigster Bemühungen hat er die Prinzessin nicht entlarven können.
Als Prinz Lilo Taro hinzukommt, erkennt er sofort seine Jugendgespielin und begrüßt sie voller Innigkeit. Auch der einflussreiche Kanako Hilo erkennt
die Prinzessin und macht ihr und dem Prinzen klar, dass sie nun gemeinsam über die Inseln herrschen sollen. Die Bevölkerung wird informiert und feiert
die endlich zurückgekehrte Prinzessin. Dem Gouverneur hingegen kommt Layas Rückkehr sehr ungelegen, wollte er doch seine Nichte Bessie mit Prinz Lilo
Taro verheiraten, die Verbindung des Inselstaates mit Amerika weiter zu festigen. Bessie allerdings hat bereits seit einiger Zeit ein Auge auf Buffy, den
schmucken Sekretär ihres Onkels geworfen.
ZWEITER AKT
Im Königspalast von Honolulu. Heute soll nach alter Tradition die Blumenkönigin des Landes gewählt werden, eine feierliche Zeremonie, an der
eine große Menge Hawaianer teilnimmt. Auch der Gouverneur nimmt als geladener Gast teil an der Feier. Er befürchtet allerdings, dass die Feier als
Gelegenheit zu einem Aufstand gegen die amerikanische Besatzung dienen soll. Daher hat er vorsorglich seine Offiziere zur Feier mitgenommen. Doch nicht
Verdächtiges ist zu bemerken, und so stürzen sich die Offiziere freudig ins Vergnügen. Bessie flirtet ungeniert mit Buffy, der keineswegs abgeneigt ist,
Bessies Reiz zu würdigen. Jim Boy, einst in die Sängerin Suzanne verliebt und später vergeblich um Prinzessin Laya werbend, tröstet sich mit der Hawaianaerin
Raka, die ihn im Handumdrehen zum Schwärmen gebracht hat.
Kanako Hilo macht seinen ganzen Einfluss geltend und überzeugt Laya, sich zur Königin krönen zu lassen, denn sie sei die einzige, die in der Lage
sei, Hawai seine Freiheit zurückzugeben. Laya zweifelt zwar noch, erklärt sich aber einverstanden, trotz der Warnung des Kapitän Stone, der sich in
Laya verliebt hat und weiss, dass sie als Königin unerreichbar für ihn sein wird. Die Krönung findet statt, und ein Aufstand bricht los. Durch die
Vorsorge des Gouverneurs aber wird der Aufstand umgehend niedergeschlagen, und Stone soll Laya verhaften. Er verweigert diesen Befehl und soll nun
seinerseits ins Gefängnis geführt werden. Laya interveniert, empfindet sie doch Zuneigung zu dem Kapitän. Doch der Preis für Stones Freiheit ist hoch:
der Gouverneur verlangt, dass Laya auf den Thron verzichtet. Schweren Herzens willigt sie ein und unterschreibt. Lilo Taro ist von Layas Entscheidung
zutiefst enttäuscht und geht zum Strand, um sein Leben zu opfern. Das lässt Laya erkennen, sie tief Lilo Taros Liebe zu ihr ist. Verzweifelt bricht sie zusammen.
DRITTER AKT
In einer Bar in Monte Carlo. Kapitän Stone, der Laya nicht erringen konnte, betäubt seine Enttäuschung beim Spiel und gewinnt eine große Summe. Er ist
inzwischen sehr gut mit Lilo Taro befreundet, den er von seinem Selbstmord abhalten konnte. Laya, die dem Prinzen nach Monte Carlo gefolgt ist,
entscheidet sich endgültig für den Jugendfreund und wird ihn heiraten. Gemeinsam wollen sie ein normales Leben führen, ohne Anspruch oder Aussicht auf
Königswürden. Nun taucht auch die echte Sängerin Suzanne Provence auf, erfährt von den Erlebnissen ihrer Doppelgängerin und erhört den auf Anhieb
entflammten Stone, dessen Wünsche somit auch in Erfüllung gehen, wenn auch anders als ursprünglich erhofft. Zu guter Letzt finden sich auch Bessie und Buffy
sowie Jim Boy und Raka, sodass die Abenteuer mit vier glücklichen Paaren endet.
Österreichischer Rundfunk, 1955 | Gesamtaufnahme (CD) Toni Gerhold, Willy Vosmendes, Herbert Kersten, Franz Borsos, Gretl Rath, Hilde Längauer, Willi Schumann, Fritz Lehmann, Erich Dörner u.a. Chor des Österreichischen Rundfunks, Großes Wiener Rundfunkorchester Dirigent: Max Schönherr |
Hamburger Archiv für Gesangskunst Hier erhältlich |
Westdeutscher Rundfunk, 2009 | Gesamtaufnahme Melba Ramos, Dominik Wortig, Melvin Edmondson, Anja Metzger, Kay Stiefermann, Stefan Bowing, Heike Susanne Daum, Boris Leisenheimer u.a. WDR Rundfunkchor, WDR Rundfunkorchester Dirigent: Ralf Lange |
Diese Aufnahme ist leider nicht im Handel erhältlich |
Komische Oper Berlin, 2021 | Gesamtaufnahme Alma Sadé, Tansel Akzeybek, Jörn-Felix Alt, Josefine Mindus, Andreja Schneider, Johannes Dunz, Julian Habermann, Mirka Wagner u.a. Lindenquintett Berlin, Orchester der Komischen Oper Berlin Dirigent: Koen Schoots |
Diese Aufnahme ist leider nicht im Handel erhältlich |
EMI, 1950er Jahre | Querschnitt Astrid Brack, Christine Görner, Elfie Mayerhofer, Willy Hofmann, Kurt Wehofschitz Bernd-Hansen-Chor, Großes Operettenorchester Dirigent: Horst Kudritzki | Diese Aufnahme ist leider derzeit nicht im Handel erhältlich |
Polydor, 1950er Jahre | Querschnitt Ilse Hübener, Maria Mucke, Franz Fehringer, Willy Hofmann, Willy Schneider, Peter René Körner Helga Wille und die Nicolets, Comedien-Quartett, Chor und Großes Operettenorchester Dirigent: Franz Marszalek |
Diese Aufnahme ist leider derzeit nicht im Handel erhältlich |
1950er Jahre | Querschnitt Hilde Brauner, Kurt Equiluz, Horst Winter, Toni Niessner Chor und Orchester der Wiener Volksoper Dirigent: Josef Leo Gruber |
Diese Aufnahme ist leider derzeit nicht im Handel erhältlich |
Deutsche Schallplattengemeinschaft, 1950er Jahre0 | Querschnitt Ilse Hübener, Jean Löhe, Rudolf Scherfling, Carl Niessen Vier Singbirds, Waldo-Favre-Operettenchor, Berliner Rundfunk-Symphoniker Dirigent: Gerhard Becker |
Diese Aufnahme ist leider derzeit nicht im Handel erhältlich |
Cetra, 1950er Jahre | Querschnitt in italienischer Sprache Romana Righetti, Sandra Ballinari, Franco Artioli, Elvino Calderoni, Sante Andreoli, Carlo Pierangeli, Paolo Poli Chor, Orchester Dirigent: Cesare Gallino |
Diese Aufnahme ist leider derzeit nicht im Handel erhältlich |
Philips, 1960er Jahre | Querschnitt Sari Barabas, Rudolf Christ, Will Mentor, Toni Niessner, Maria Mucke Operettenchor, Großes Wiener Operettenorchester Dirigent: Heinz Sandauer |
Diese Aufnahme ist leider derzeit nicht im Handel erhältlich |
Teldec, 1960er Jahre | Querschnitt Sonja Knittel, Herta Staal, Heinz Hoppe, Heinz-Maria Lins Die Sunnies und die Cornels, Ein großes Operettenorchester Dirigent: Carl Michalski |
Diese Aufnahme ist leider derzeit nicht im Handel erhältlich |
Ariola Eurodisc, 1965 | Querschnitt (+ Viktoria und ihr Husar, Querschnitt)> Margit Schramm, Liselotte Ebnet, Rudolf Schock, Ferry Gruber Günther-Arndt-Chor, Berliner Symphoniker Dirigent: Werner Schmidt-Boelcke |
Bei Amazon gebraucht bestellen |
© 2025 Karl Albert